HOMEPAGE ÜBER EINE PERSON DES ÖFFENTLICHEN LEBENS
Stefan Sell bezeichnet sich selbst als Künstler, Musiker, Gitarrist, Erzähler, Komponist und Autor.
Hier klicken für: INHALTSVERZEICHNIS
Stefan Sell - Gitarrist
Gitarre / Musiker /Erzähler 2025
Gitarrist, Erzähler, Künstler, Musiker, Komponist und Autor
NEUES zu "Mein Klang der Märchen"
Lesen Sie hier Neues zu Stefan Sells Programm "Mein Klang der Märchen". Meiner Meinung nach erzählt Stefan Sell GRIMMS-Märchen nicht originalgetreu, sondern sehr individuell verändert. Das mochte der 2023 verstorbene Prof. Dr. Heinz Rölleke ohne Ankündigung nicht:
"...man kann Grimm natürlich auch umerzählen, aber dann muss man es vorher sagen. Man muss nicht sagen, ich erzähle jetzt mal Dornröschen, wie man es immer wieder erlebt, und dann hört man die dollsten Sachen, die so nicht im Buche stehen, ...und das mag ich nicht."
EXKURS zu Hamlets Rachefeldzug
[The Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark - William Shakespeare]
Stefan Sell lässt in einem seiner Bühnenprogramme "Hamlet’s Showdown" in einer Fußballreportage gipfeln! [ Don Quijote trifft Hamlet ]
Jeder Mensch, jeder Künstler hat eine Affinität. Was kann man aus diesem Gesetz der Anziehung über den Künstler selbst erfahren?
Dabei bleibt eine Kernfrage:
Wusste Hamlet eigentlich wie der Streit endet? Ahnte er, dass es indirekt Selbstmord sein wird? Wir wissen es nicht wirklich.
Diese Frage berührt den Kern von Hamlets innerem Konflikt. Shakespeare lässt bewusst Raum für Interpretation, aber es gibt starke Hinweise darauf, dass Hamlet zumindest eine Ahnung davon hat, wie alles enden könnte.
Hamlets Bewusstsein über sein Schicksal
„The readiness is all“
In Akt V, Szene 2 sagt Hamlet diesen berühmten Satz. Er spricht davon, dass der Mensch nie wissen kann, wann seine Zeit kommt, aber dass man bereit sein muss. Das klingt fast wie eine Akzeptanz des Todes.
Fatalismus und Vorahnung
Hamlet zeigt mehrfach eine Art fatalistische Haltung. Er glaubt, dass das Schicksal eine Rolle spielt und dass der Mensch nur begrenzt Kontrolle hat. Das deutet darauf hin, dass er zumindest ahnt, dass sein Weg tödlich enden könnte.
Der Streit mit Laertes
Hamlet weiß, dass der Kampf gefährlich ist. Obwohl er sich darauf einlässt, wirkt er nicht naiv. Er spürt, dass etwas nicht stimmt („Ich habe ein schlechtes Gefühl bei diesem Kampf“), aber er geht trotzdem hinein.
Selbstmord oder Schicksal?
Hamlet denkt viel über Selbstmord nach – besonders im berühmten „Sein oder Nichtsein“-Monolog. Aber am Ende begeht er keinen direkten Selbstmord. [...] Sein oder Nichtsein; das ist hier die Frage: Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern des wütenden Geschicks erdulden oder, sich waffnend gegen eine See von Plagen, durch Widerstand sie enden? Sterben – schlafen – [...]
Der Tod, den er stirbt, ist eher eine Folge von Intrigen und Vergeltung. Er wird vergiftet, nachdem er Laertes im Duell besiegt hat.
Dennoch: Seine Entscheidung, sich dem Duell zu stellen, obwohl er misstrauisch ist, könnte als eine Art passiver Selbstmord gedeutet werden – eine bewusste Inkaufnahme des Todes.
Mein Fazit
Hamlet wusste nicht „genau“, wie der Streit enden würde, aber er hatte eine dunkle Vorahnung. Ob man das als Selbstmord deuten kann, hängt davon ab, wie man seine innere Haltung interpretiert:
Ist es Resignation? Mut? Blinde Wut? Oder eine Mischung aus allem?
Hamlets psychologische Dimension
Melancholie und Depression
Hamlet wird oft als melancholisch beschrieben, was zur Zeit Shakespeares als eine Mischung aus Traurigkeit, Grübelei und Weltverdruss galt.
Seine Trauer um den Vater, die schnelle Wiederverheiratung der Mutter und die moralische Korruption am Hof stürzen ihn in eine tiefe Krise.
Viele seiner Monologe zeigen Symptome, die heute als Depression gedeutet würden: Antriebslosigkeit, Todessehnsucht, Selbstzweifel.
„Wie öde, schal und unfruchtbar erscheint mir dieser Weltbau!“ - Akt I, Szene 2 [ „Wie müde, schal, matt und wertlos erscheinen mir alle Zwecke dieser Welt!“]
Existenzielle Grübelei
Hamlet ist ein Denker. Er hinterfragt alles: Moral, Wahrheit, Identität, sogar die Realität selbst.
Der berühmte „Sein oder Nichtsein“-Monolog ist nicht nur ein Nachdenken über Selbstmord, sondern über die Sinnhaftigkeit des Lebens und Leidens. Er zögert oft, weil er sich in Gedanken verliert – ein klassisches Beispiel für Overthinking.
Zerrissene Identität
Hamlet schwankt zwischen verschiedenen Rollen: trauernder Sohn, Rächer, Philosoph, Liebender, Wahnsinniger.
Hamlets spielt ein ironisches Spiel mit Wahrheit und Täuschung. („Ich bin nur verrückt, wenn der Wind aus Nord-Nordwest weht; kommt er aus Süden, kann ich sehr wohl einen Falken von einer Säge unterscheiden“), was die Frage aufwirft: Ist er wirklich wahnsinnig oder nur strategisch verwirrt? Gemeint ist mit diesem Satz vielleicht eher „Mein Verrückt-Sein hängt stark von meiner Stimmung ab, – bei günstigem „Wind“ weiß ich genau, was gespielt wird.“ - „Einen Falken von einer Säge unterscheiden“ war zur Zeit Shakespeares ein idiomatischer Ausdruck für geistige Klarheit. Hamlet spielt hier mit der Wahrnehmung seiner Umgebung: Er tut verrückt, aber nur, wenn es ihm nützt.
Diese Ambivalenz spiegelt fast schon seine krankhafte Berechnung und Manipulation wider – er ist kein Held im klassischen Sinne, sondern ein verwirrter aber berechnender und rachsüchtiger Suchender.
Verdrängung und Projektion
Hamlet übernimmt wenig eigene Verantwortung, scheint häufig impulsgesteuert und projiziert seine innere Wut auf andere: auf Ophelia, auf seine Mutter, auf Claudius. Er verdrängt seine Gefühle oft durch Ironie, Sarkasmus und scheinbare Gleichgültigkeit. Seine Beziehung zu Ophelia ist besonders tragisch: Er liebt sie, stößt sie aber weg – vielleicht aus Angst, sie in seine dunkle Welt hineinzuziehen.
Todesfaszination
Der Tod ist Hamlets ständiger Begleiter – nicht nur als Thema, sondern als Obsession.
Die Szene mit dem Totengräber und Yoricks Schädel zeigt seine tiefe Reflexion über Vergänglichkeit und das Ende aller Dinge. Er scheint den Tod nicht nur zu fürchten, sondern auch zu romantisieren – als mögliche Erlösung.
Musik im
Biergarten - Berlin Strausberg
21.06.2025 - Um 17 Uhr spielte das Duo Hauptmeier|Recker, um 19 Uhr folgte Stefan Sell mit „Bach goes Flamenco!“. Veranstaltungsort war der Biergarten Schmorpost / Die Andere Welt Bühne, Garzauer Straße 20, 15344 Strausberg. Eintritt war frei.
02.08.2025 - Um 18:00 Uhr erneut spielt er im Biergarten Berlin Strausberg, Biergarten der Schmorpost. Der Eintritt ist frei; um Spenden zur Deckung der Unkosten wird gebeten.
Interessant aus der Sicht eines Marketing Experten:
Stefan Sell veröffentlicht seine kleinen Auftritte neuerdings stets nachträglich auf seiner Homepage. Welche Wirkung doch scheinbar die Sorge hat, dass vielleicht "die falschen Leute" kommen. Wir erfahren allerdings von allen öffentlichen Auftritten automatisch durch ein kleines KI-gesteuertes Skript.
Kann man als renommierter Gitarrist mit so wenigen kleinen Auftritten überleben ohne die Werbetrommel zu rühren ? Sieben Auftritte sind es bisher im Jahr 2025 einschließlich 02. August 2025.
Hotel-Restaurant Schwarzkopf - Frammersbach
Bei einem leckerem Mittagsmenü genussvoll lauschen, gefühlvoll tanzen, das Leben genießen.
Das jedenfalls wird einer kleinen Runde im Sommergarten der Hotel-Gastronomie versprochen, so hat es das Restaurant selbst über die Veranstaltung in der Facebook-Gruppe "MainLohr-Aktuell" gepostet.
QUELLE: MainLohr Aktuell | Facebook
"Sommerfreude mit Stefan Sell – 20. Juli 2025 13:00 Uhr
Das wird bestimmt an angenehmes Erlebnis. Wir freuen uns auf diese kleine öffentliche Veranstaltung. Diesmal natürlich undercover, damit kein unnötiger Eklat entsteht und meine Kollegen aus der Nachbarschaft des Restaurants in Ruhe teilnehmen können. Plätze sind reserviert.
Ökumenisches Gemeindezentrum, Nürnberg
Spanische Klänge zum Tanzen und Träumen
Freitag 25.07.2025 - 20:00 Uhr - Unser KI-Script hat diese neue Veranstaltung automatisch an uns gemeldet. Dazu auch 28.07.2025 Frankfurt a. M., Sommerwerft - Beduinenzelt. Auf der Homepage von Stefan Sell werden alle Konzerte scheinbar nur noch nachträglich veröffentlicht (Stand 26.08.2025). Bleibt zu hoffen, dass wegen des mangelnden Marketings genügend Menschen davon erfahren und die Konzerte besuchen. Wir werden ab jetzt nicht mehr jede -der wenigen Veranstaltungen- von Stefan Sell auf dieser Homepage melden. Wir werden sie, sobald unser Skript sie uns meldet, nur besuchen und ggf. nachträglich darüber schreiben.
Nacht der Bibliotheken
04. April 2025 - Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers" - Ernestinerstraße 38 - 98617 Meiningen
[...] Immer zur vollen Stunde (19:00, 20:00, 21:00, 22:00 Uhr) präsentiert der Gitarrist Stefan Sell mit "Don Quijote trifft Hamlet” eine künstlerische Verschmelzung von Erzählkunst, Musik und Performance. Der Gitarrist Stefan Sell im Literaturkonzert, bei dem der Kampf gegen Windmühlen zum Rührmixerflamenco avanciert und Hamlet’s Showdown in einer Fußballreportage gipfelt! Weltliteratur wird lebendig. [...]
Es gibt leider nicht viel zu berichten. Den von mir beauftragten Fotografen hat Stefan Sell durch die Leiterin der Bibliothek verhindert, daher gibt es leider keine Fotos von dieser Veranstaltung. Stefan Sell briefte die Leiterin der Meininger Bibliothek gemäß Aussage des beauftragten Fotografen: [...] "Ich bin auftragsgemäß zum Treffpunkt erschienen. Die Leiterin der Bibliothek teilte mir mit, dass es wohl Kommunikationsprobleme zwischen Ihnen und ihrem Bruder gäbe, und wir entschieden dann gemeinsam, dass ich den Auftrag lieber nicht ausführe, um nicht in diese Problematik mit reingezogen zu werden." [...]
Kommentar: Wie ließen sich aber angebliche "Kommunikationsprobleme" lösen? Indem man kommuniziert und auf "Bedürfnisse" eingeht. Aber kommuniziert wird seit Jahren nicht mehr. Lösen sich auf diese Weise "angebliche Kommunikationsprobleme" ? - Von meiner Seite wurde Kommunikation über Jahre auch schriftlich immer wieder angeboten. Diese Möglichkeit wurde aber bis heute nicht angenommen. Worum geht es also eigentlich? Scheinbar nicht um die Lösung von ausgelösten Konflikten. Worum dann? Zudem lassen wir uns auf diese einseitige Weise nicht weiter untersagen, öffentliche Veranstaltungen zu besuchen. Wie soll denn sonst eine ordentliche, sachliche aber auch kritische Berichterstattung möglich sein?
VERANSTALTER vorab informieren?
Wenn Stefan Sell vorab Veranstalter mit zum Teil falschen Infos (Zeugen) über mich informiert und faktisch unbegründet ein "Hausverbot" durch den Veranstalter aussprechen lässt, was mir den Besuch öffentlicher Veranstaltungen versagt, dann darf ich sicher in Zukunft Veranstalter auch vorauseilend über "angebliche Kommunikationsprobleme" mit ihm informieren. Vielleicht wollen Veranstalter grundsätzlich gar nicht "in die Problematik hineingezogen werden.
Zurück zum Auftritt in Meiningen:
Meine zusätzlich beauftragte Kollegin, die vor Ort war, berichtet, "dass Stefan Sell an diesem Abend vor einer kleinen Schar Zuschauer in der Bibliothek sein eigenes Programm präsentierte, von 19:00 Uhr an im Stundentakt in kleinen ca. 15-minütigen Portionen". Sein Programm "Don Quijote trifft Hamlet" existiert seit 9 Jahren und wird sporadisch aufgeführt. 2012 war Stefan Sell schon mal dort vor Ort mit seinem Programm "Mein Klang der Märchen". Interessant war, dass er den Auftritt am 04.04.2025 erst ein paar Tage nach der Veranstaltung auf seiner Homepage veröffentlicht hat.
Quelle: 03.04.2025 - Don Quijote trifft Hamlet mit Stefan Sell. Nacht der Bibliotheken am 04.04.2025
NEWS:
Begegnung mit Stefan Sell in Dietenhofen
Stefan Sell verbreitet vor einem Konzert mit dem Titel "Mein Klang der Märchen" Unruhe
Überraschende und spannende Neuigkeiten über Stefan Sell, im Zusammenhang mit einem aktuellen Konzerttermin am 02.02.2025 im Rahmen der Kulturreihe Dietenhofen / Bayern mit dem Titel "Mein Klang der Märchen"
HAUSVERBOT ERTEILT
Eine persönliche Begegnung der besonderen Art hatte ich am 02.02.2025 mit Stefan Sell anlässlich seines Konzertes mit dem Titel "Mein Klang der Märchen" im Rahmen der Kulturreihe Dietenhofen in Bayern. Eine verpasste Chance für den Gitarristen möglichen Dissens zu klären.
Ich war einfach nur anwesend, um dem Konzert beizuwohnen. Es kam jedoch plötzlich auf Grund spezieller öffentlicher Äußerungen durch Stefan Sell zu einem überstürzten Hausverbot durch den Veranstalter. Hier wurde der Veranstalter nach meiner Einschätzung überrumpelt und instrumentalisiert. Ich blieb höflich, mir wurde die Eintrittskarte erstattet und ich verließ den Veranstaltungsort
Diese Situation habe ich mit dem Veranstalter nachträglich per Email aufbereitet, seine zeitnah erhaltene Stellungnahme bestätigt das Ereignis. Insbesondere war dem Veranstalter diese Situation sehr unangenehm. Stefan Sell setzte ihn unter Druck mit der Aussage, dass er nicht auftreten werde, wenn ich nicht entfernt werde. Unter diesem Druck bat er mich um Verständnis, weil er Sorge hatte, dass das Konzert nicht stattfinden könnte. Er hoffe aber "dass der private Dissens gütlich beigelegt werden kann".
Ich werde zum Ablauf der gesamten Situation noch genauer Stellung nehmen.
OFFIZIELLE PRESSEMELDUNG
Zur Aufklärung dieser sehr "speziellen" öffentlichen Situation, habe ich beschlossen eine PRESSEMELDUNG an verschiedene Presseverteiler zu versenden und ergänzend auch selbst zu veröffentlichen. Diese Meldung wird allen - zum Teil ungewollt involvierten - Personen eine objektivere Nachbereitung und nachträglich ebenso objektivere Betrachtung der Situation ermöglichen. Die Öffentlichkeit sollte sich ein objektiveres Bild machen können.
UPDATE 18.02.2025: Die erste offizielle Pressemeldung ist hier einzusehen.
STEREO GITARRE: Das Prinzip sei wie so oft keine neue Idee
Stefan Sell kündigte für das Konzert in Dietenhofen ein Instrument an, dass es in dieser Form so nirgendwo gibt? Das steckt (wirklich) hinter seiner besonderen Gitarre.
[...] Wenn Stefan Sell am Sonntag von Trautskirchen nach Dietenhofen fährt, um dort dem „Klang der Märchen“ nachzuspüren, hat er ein Instrument im Gepäck, das es in dieser Form so nirgendwo gibt, eine E-Gitarre für echten Breitwandsound, gebaut in Gunzenhausen. Sie kann stereo. Woran die Brüder Grimm einen kleinen Anteil haben. [...]
Quelle: https://www.flz.de/stefan-sell-in-dietenhofen-das-steckt-hinter-seiner-besonderen-gitarre/cnt-id-ps-e14cc6cd-0e01-4d70-aa5a-73f8ab12227e
Aus dieser Ansage wird im Verlauf des Textes plötzlich, [...] eine vergleichbare E-Gitarre kennt Stefan Sell nicht.[...]
Das relativiert die Aussage, "dass es eine Gitarre in dieser Form so nirgendwo gibt" und führt den Leser ein wenig in die Irre.
Denn Stereo-E-Gitarren gibt es bereits, aber nicht in dieser Form? Eine übliche Form der Kommunikation von Stefan Sell, denn vielleicht stimmt wenigstens, dass es die E-Gitarre "so" in dieser Form nirgendwo gibt.
Stefan Sell selbst ergänzt im selben Artikel, [...] Das Prinzip sei wie so oft keine neue Idee. Es gab und gibt Stereo-Gitarren unterschiedlicher Präzision." Aber seiner Meinung ist das Prinzip noch nicht ausgereizt und ausgelotet worden. [...]
Als Kommunikationsexperte habe ich an dieser irreführenden Form der Kommunikation wenig Freude, weil sie meiner Meinung nach einfach nur mit "reißerischen Zeilen" um Aufmerksamkeit heischt und den Leser einfangen soll.
Was bleibt ist Enttäuschung, weil die Ankündigung durch solch eine Zeile im weiteren Verlauf sich nicht nur aufweicht, sondern sich sogar gänzlich verliert. Ich glaube, ...im Grunde schadet der Künstler so selbst nachhaltig seinem eigenen Ruf.
2024/2025:
Es ist still geworden um Stefan Sell
Wenige Konzerte in 2025
05.04.2024: Special Guest NAUSWÄRTZ - Neustadt Aisch (in Unterlaimbach, ca. 15 km entfernt)
Nur ein Beispiel: Was würden Sie denken, wenn Sie das lesen? Ein Konzert mit Stefan Sell und als Special Guest die Gruppe Nauswärts? Es ist umgekehrt: Es spielte die Gruppe Nauswärts und Gast war Stefan Sell.
24.04.2024: Die Recherche ergab keine Informationen. Vielleicht ein Vortrag in einer Schule?
28.04.2024: Bach goes Flamenco - Konstanz K9. Kleiner aber charmanter Saal mit Sitzplätzen an diesem Abend für geschätzte 40 Gäste. Ich machte mir vor Ort selbst ein Bild und überraschte Stefan Sell.
14.09.2024 Don Quijote trifft Hamlet - Neustadt Aisch (in Unterlaimbach, nur 15 km entfernt) - Kleinkunst in der heimeligen Scheune. Wunderbarer Ort.
02.02.2025 - 16:00 Uhr - Mein Klang der Märchen (Einlass ab 15:00 Uhr) im Musiksaal der Schule Dietenhofen. Bereits ab 15:00 Uhr wird zu selbstgebackenen Kuchen und Kaffee einladen! Mein besonders abstruses Erlebnis an diesem Tag mit Stefan Sell
04.04.2025 - 19:00 Uhr - 23:00 Uhr (stündlich)
"Don Quijote trifft Hamlet" - Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers" - Ernestinerstraße 38 - 98617 Meiningen - Fotos folgen im April - [ Der Termin war am 04.04.2025 noch nicht auf der Homepage von Stefan Sell erwähnt.] Wir werden darüber zeitnah berichten.
Keine weiteren Konzerte für 2025 bisher gefunden.
STAND: 04.04.2025 / Bild aktualisiert 04.04.2025
Was könnte Stefan Sell diesmal als Grund für seine vereinzelten Auftritte nennen? Eine Pandemie in großem Ausmaß gibt es derzeit nicht. Auf Spotify beispielsweise hat sich leider auch bis heute 14.02.2024 keine weitere Entwicklung gezeigt. Die Hörerzahl von 19 und die Streamingzahlen neuster Werke zeigen immer noch einen Wert von <1.000, was von dort leider keine Einnahmen erwarten lässt. (siehe auch Statement von Stefan Sell in der FLZ)
Hintergründe einer Biographie
Ich bin mit dieser neuen Internetpräsenz weiterhin journalistisch unterwegs und habe bereits extrem viele Fachartikel in den wichtigsten deutschen Fachmagazinen geschrieben und veröffentlicht, Preise, Awards und Auszeichnungen für erfolgreiche Kampagnen bekommen, einen eigenen Blog als Kommunikationsexperte und Marketingspezialist. Stets sind alle Artikel mit intensiver Recherche verbunden.
Mich interessiert, was hinter einer Biographie steckt. Ich mag es zu recherchieren, nachzufragen, zu hinterfragen. Ich mag es, mich mit den Stationen einer Biographie zu beschäftigen. Was steckt wirklich dahinter? Ich recherchiere hierfür intensiv, meist im Team und führe persönlich Interviews mit kompetenten Partnern oder auch Projekt- und Wegbegleitern. Das ist auch in unserem aktuellen Fall geschehen. Mir ist immer schon wichtig gewesen zu klären, was Fake der Fakt ist. Unsere aktuelle Zeit ist zu stark mit diesem Thema belastet.
Die Akte Stefan Sell. Wer ist Stefan Sell / Gitarrist, Autor, Erzähler ... Hier online präsentiere ich nun meine Recherche-Ergebnisse über Stefan Sell, den Gitarristen, Komponisten, Erzähler und Autor.
- Norbert Sell -
Lesen Sie gerne auch weitere Artikel
des Kommunikationsexperten Norbert Sell in seinem Blog:
http://www.kommunikationsexperte.de/
--------------------------------------------------------------------------------------
Verstoß gegen Spotify-Richtlinien
Wie kritisch es ist "Hörer zu kaufen". Spotify hat klare Richtlinien gegen den Einsatz von Bots und gefälschten Hörern. Wenn Spotify solche Methoden entdeckt, können Strafen, einschließlich der Sperrung Ihres Kontos, verhängt werden.
Warum durch die vielen multimedialen Anwendungen echte Kommunikation erschwert wird.
Hilfe, mein Gegenüber verquirlt mir den Kopf. Kennen sie das nicht auch aus vielen Begegnungen, dass es Personen gibt, die rhetorisch begabt und wortgewandt sind, aber einen sehr manipulativen Nutzen daraus ziehen?
Eine zweite Chance bei fehlender Schlagfertigkeit
Im alltäglichen Leben begegnet jede Person sowohl im familiären Umfeld, Freundes Kreis, täglichen Arbeitsumfeld und im öffentlichen Leben vielen Situationen, in denen man sich selbst mehr Schlagfertigkeit gewünscht hätte.
Autokraten sind in der Regel schlecht beraten
Gewinnende Kommunikation statt Raketen. Der Kommunikationsexperte Norbert Sell zu weltpolitischen und privaten Konflikten.
Neue Homepage / Wenig Korrekturen (29.01.2025)
Auf der aktuellen Homepage von Stefan Sell (08.04.2024) sind bestimmte Angaben weiterhin nebulös formuliert und nicht korrigiert:
[...] Stefan Sell, 1959 im Rheinland geboren, ist Konzertgitarrist, Komponist, Autor, Erzähler und Produzent. Nach einer klassischen Gitarrenausbildung bereiste er Spanien mit dem Flamenco-Theater fuegos de miel. Mitte der 1990er Jahre war er Chefredakteur des bundesweiten Kulturmagazins foglio. Sell ist Preisträger des 1. Kölner-Open-Mike-Wettbewerbs. Er initiierte Kompositionsprojekte im Bereich der Neuen Musik und war als Musikalischer Leiter und Klangregisseur an einem Projekt der Staatsoper Stuttgart beteiligt. Musikalisch begleitete er die Lyrikprogramme des Rezitators Lutz Görner und sorgte für die Musik der Literaturstunde im Circus Roncalli. [...]
QUELLE: https://www.stefansell.com/profil (08.04.2024)
Für kritisch halte ich weiterhin die VERLINKTEN TEXTSTELLEN. Warum? Das wird durch die verknüpften LINKS erläutert. Warum Stefan Sell das externe Korrektiv nicht zu deutlicheren Korrekturen bewegt, entzieht sich meinem Verständnis. Im Endeffekt schadet man sich - meiner Meinung nach - mit einem solchen Marketing nachhaltig selbst.
Wo genau? Auftritte zwischen der Elbe und dem Bodensee?
Am 23.06.2023 veröffentlicht, äußerte sich Stefan Sell gegenüber der Fränkischen Landeszeitung (FLZ), allerdings in meinen Augen eher nebulös:
Dort liest man online: [...] Ein paar Jahre lang war es pandemiebedingt ruhiger um den Konzertgitarristen, Komponisten und Autor Stefan Sell aus Trautskirchen. Jetzt möchte er wieder durchstarten und plant Auftritte zwischen der Elbe und dem Bodensee. [...]
Quelle: FLZ
3 Jahre "pandemiebedingt" nichts mehr von ihm zu hören, verlagert die Verantwortung / Schuld auf die Pandemie. Wenn stets äußere Umstände die eigene Karriere unterbinden, frage ich mich persönlich: Wo beginnt die persönliche Verantwortung für die eigene Entwicklung?
Ich kenne so viele Künstler, die in der Pandemie-Kernzeit nicht anfingen, Ihre Musik oder Ihr Instrument verstauben zu lassen und zu jammern. Zudem wurde Stefan Sell bis zum Tode seiner Mutter im März 2021 sehr großzügig finanziell von ihr unterstützt.
Mit der weit gefassten "Ortsbeschreibung" als Gebiet konnten wir tatsächlich auch wenig anfangen. So bleibt abzuwarten, was das genau bedeutet. Verbindet man einfach die Punkte der Elbquelle, der Elbmündung und dem Bodensee und daraus ergibt sich der Bereich, in dem Konzerte stattfinden?
Als Kommunikations- und Marketingexperte bleibe ich eher mit Ratlosigkeit zurück. Ich glaube aber eben auch, dass genau das dort fehlt:
Rat, Beratung und auch Spiegelung.
Wird Stefan Sell zur Kunstfigur Don Quijote, den er scheinbar sehr verehrt, mit in Folge einer immer stärker werdenden "eigenen Wahrheit"?
Online haben wir für 2024 nur wenige aktuelle Konzerte/Lesungen gefunden: Stand 29.08.2024
Ich verstehe bis heute nicht, warum stets scheinbar alles ein wenig überhöht wird. Habe ich aber auch beim Flughafen Frankfurt-Hahn auch nicht verstanden. Die Menschen wissen doch im Grunde später, was Sache ist.
Ein seriöser gut recherchierender Journalist hat anschließend sehr viele offene Fragen. Vielleicht ist das genau der Vorteil der Kleinkunst, dass niemand so genau hinschaut, außer eine kleine Schar interessierter Zuhörer. Es geht doch gar nicht darum, berühmt zu werden. Es geht darum, anderen Menschen einen schönen Moment zu bescheren, oder?
Gegen Windmühlen, Hammelherden,
Rotweinschläuche kämpfen und Barbierschüsseln erobern
Die Ideale des Don Quijote oder purer Wahnsinn?
In einem Interview äußert sich Stefan Sell zu "den Idealen" des Don Quijote und erläutert, "...dafür bereit zu sein, sich lächerlich zu machen". Was für den einen als Weltliteratur gilt, weil es sich um den ersten großen Roman der Neuzeit handelt, ist für andere von der literarischen Qualität her betrachtet vielleicht eher ein schlecht formulierter Groschenroman.
[...] Das bekannteste Abenteuer ist zweifellos das, in welchem der Held – trotz der eindringlichen Warnungen seines Knappen – anstelle von Windmühlen Riesen sieht und diese zu bekämpfen versucht, was natürlich nicht glücklich ausgeht. Dass er diesen Kampf verliert, schreibt er bösen Mächten zu. (Der Ausdruck „gegen Windmühlen kämpfen“ geht auf diese Geschichte zurück.) Der in seine Fantasien vernarrte Idealist kämpft auch gegen staubumwölkte Hammelherden, liefert sich mit rotweingefüllten Schläuchen einen „blutigen“ Kampf und erobert noch den „Helm des Mambrin“ – eine Barbierschüssel. Don Quijote gibt sich auf Anregung seines Knappen den Übernamen Der Ritter von der traurigen Gestalt, und als solche kehrt er übel zugerichtet auf dem Ochsenkarren in sein Heim zurück, wo er schließlich, desillusioniert vom Rittertum, auch stirbt. [...]
ZITAT aus: Don Quijote – Weltliteratur (bildungsserver.de)
Ich käme nicht auf die Idee, auch nicht im übertragenen Sinne, gegen Windmühlen, Schafsherden, Rotweinschläuche zu kämpfen. Ich genieße eher einen leckeren Rotwein im Schatten einer wunderschönen Windmühle (Bild) auf Fuerteventura.
Ich empfehle als Kommunikationsexperte auch genau zu prüfen, was oder wer einen wirklich herausfordert und dann strategisch genau zu analysieren, wie man die möglicherweise wirklich negative Energie des anderen nutzt, um dafür zu sorgen, dass sie ihm selbst schadet. Kommunikationsexperte zu sein bedeutet nicht, stets höflich, geschliffen und ruhig zu kommunizieren. Vielmehr bedeutet es, dass man in der Lage jedes passende Register zu ziehen, das einem Gegenüber entspricht. So wie man mit einem Chinesen chinesisch sprechen sollte, so sollte man beispielsweise mit einem Narzissten eine andere Sprache sprechen, als mit einem "People Pleaser".
Stefan Sell: Projekt-Zeitenwende?
Wo ist das groß angekündigte Projekt "Zeitenwende" zu finden?
In Stefan Sells eigener Beschreibung eines - von der GEMA geförderten Hilfs-Projektes für Künstler - liest man:
[...] "Sein aktuelles Projekt Zeitenwende (2022) wurde (angeblich) von der Jury der GEMA einstimmig angenommen und unter der Prämisse NEUSTART KULTUR mit einem GEMA Stipendium gefördert. Es ist eine digitale Gitarrensinfonie, komponiert und gespielt auf einer MIDI-Konzertgitarre, die Töne und Klänge von Orchesterinstrumenten aus den Abbey Road Studios und des BBC Symphony Orchestra’s spielen lässt. Der Clou: Nicht ein einziger Gitarrenton ist zu hören."[...]
QUELLE: https://leserattenservice.de/wp-content/uploads/2022/06/STEFAN-SELL-Ku%CC%88nstlerinfo-2022.pdf
Vielleicht ist "von der GEMA einstimmig angenommen" etwas überhöht oder übertrieben, wenn man weiß, dass 30 Millionen Euro Förderungen vergeben wurden, also 6.000 Künstler-Projekte gefördert wurden.
Seine Mutter als größter Sponsor?
Dann sollte aber auch erwähnt werden, dass Stefan Sell zusätzlich bis zum Tode seiner Mutter im März 2021 von ihr mit weitaus höheren Summen sehr großzügig finanziell unterstützt wurde.
Warum aber ist das Projekt von Stefan Sell - Gitarre nirgendwo zu finden?
Behauptung oder Wahrheit?
Die Frage, ob wirklich nicht ein einziger Gitarrenton zu hören ist, lässt sich durch ein Video eines Konzertes mit ca. 30 Besuchern (AWEBü - Andere Welt Bühne Strausberg) am 12.11.2023 aufklären:
https://youtu.be/PCeL3nS-ZLs?si=roE1z5H5Ub0KJnpZ
Dort spielt Stefan Sell verschiedene Soundmodule per MIDI-Steuerung über seine Gitarre an. Die Gitarre dominiert den Klang dennoch, aber man hört auch synthetische getriggerte Orchesterklänge. Ein normaler Vorgang in modernen Musikproduktionen. Die angekündigte Besonderheit enttäuscht den Zuhörer, weil sie offensichtlich (im Video) nicht standhält.
Er nennt dieses Stück im Video eine Hymne an Sevilla. Ich habe selbst nach "Hymne Sevilla" (Himno del Sevilla) recherchiert und überzeugendere spanische Ergebnisse gehört.
Himno del Sevilla:
https://youtu.be/JKTBhb6ggjQ?si=8dcGi6_gDmRj5j7k
https://youtu.be/V9TiXrwiiec?si=-mLuuxYVP6usgYzH
Mir scheint, dass Stefan Sell sich auch hier eine offizielle Anerkennung der Stadt Sevilla ersehnt, die "Geliebte" seine Avancen jedoch nicht erwidert. Vielleicht ist seine Komposition zu wenig leidenschaftlich, dafür kopflastiger? Es ist sicher nicht leicht die spanische Mentalität zu verstehen. Stefan Sell und "seine spanische Gitarre" ein lebenslanger Drahtseilakt, insbesondere wenn man Spanier dazu selbst befragt.
Da tut sich mir direkt und erneut eine Parallele zu seiner engen Verbundenheit zu Don Quixote / Don Quichotte / Don Quijote auf und seiner imaginären "Angebeteten" Dulcinea. Phantasie halt.
Bei GEMA Direktorin Ursula Goebel nachgefragt
Was mich am meisten wundert:
Was ist neu daran, wenn über eine Midisteuerung andere Instrumente oder gar Orchester angesteuert werden? Da ich selbst Musiker bin, kann ich aus vielen Erfahrungen von Studioproduktionen sagen, dass dies seit Jahrzehnten ein normaler Vorgang bei modernen Musikproduktionen ist. Stets sind diese Soundbibliotheken mit bekannten Musikern oder Orchestern erstellt worden. Wir haben bei der GEMA zu diesem Projekt "Zeitenwende" von Stefan Sell bei der Direktorin Ursula Goebel nachgefragt und und erhielten Feedback zum internen Ergebnis.
Die GEMA selbst schreibt zu diesem Förderprogramm ... Mehr dazu hier!
Keine Belege bis heute 15.07.2024 für ein solches Großprojekt, das Stefan Sell am 09.08.2022 in einem -mir vorliegenden- Schreiben ankündigt. Was ist der Sinn solcher nebulösen Ankündigungen?
FAKE oder FAKT?
Unser Faktencheck.
WELCHE ETAPPEN VON STEFAN SELL WOLLEN WIR BELEUCHTEN?
Was genau steckt hinter einzelnen Etappen?
Die folgenden Punkte tauchen wiederholt in seiner VITA auf verschiedensten Portalen auf. Nicht immer absolut deckungsgleich, dennoch möchte ich diese genannten "Meilensteine" sammeln und beleuchten. WIR PUBLIZIEREN KONTINUIERLICH STEP BY STEP WEITERE ANTWORTEN:
- Er war für die Musik der Literaturstunde im Circus Roncalli verantwortlich? [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Woher kommt das Zitat "einer der renommiertesten Gitarristen der Szene"? Ist Stefan Sell einer der renommiertesten Gitarristen der Szene? Wir haben recherchiert und versuchen dieses Zitat einzuordnen. [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- 1990 bekam er den Komponistenpreis der CPF Waterville/USA? [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Das Flamenco-Theaterstück „¡Ah! Don Quixote“ gelangte 1992 zur Olimpíada Cultural nach Barcelona? [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Stefan Sell bereiste Spanien mit einem Flamencotheater? [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Er war musikalischer Leiter & Klangregisseur an der Staatsoper Stuttgart? [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Er hat Kompositionsprojekte im Bereich der Neuen Musik initiiert? [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Seine Arbeit an „Habusake im Sternensand von Taketomi“ dauerte fast ein Jahrzehnt. Was steckt dahinter? [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Er hat sich an Radioproduktionen für WDR, BR, SRF und Deutschlandfunk beteiligt? [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Im Podcast »Hidden Secrets of Classical Music« (2021) geht Konzertgitarrist Stefan Sell verdächtigen Motiven nach, sammelt Indizien und spürt auf, wer wann und wo Melodien geklaut hat. Er ist: Kommissar im Tatort der Klassik. [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Er war in den 90ern Chefredakteur des Kulturmagazins „foglio“?
- Er ist Preisträger des 1. Kölner-Open-Mike-Wettbewerbs? Klingt großartig? Veranstaltung in einer Kölner Gastwirtschaft 1990?
- Er hat eine eigene Radioshow bei Radio Z? Was ist Radio Z? [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Fantasie statt Urtext. Hintergründe und Bewertungen auf Amazon. [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Don Quijote trifft Hamlet. Stefan Sells Umgang mit "seiner Wahrheit" und einer tragischen Prägung? [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
- Mein Klang der Märchen, Zitat von Zitat von Prof. Dr. Heinz Rölleke, Germanist und Erzählforscher [ ERGEBNIS DER RECHERCHE ]
Unsere intensive Recherche
Unser Interesse:
Was sagen Wegbegleiter?
Was sagen Personen, die mit den erwähnten Etappen einer Biographie eng verbunden sind?
Was ergibt unsere Recherche?
Freut Euch ggf. auf Interviews mit Beteiligten und einen Blick hinter die Kulissen, bzw. auf die Ergebnisse der Gespräche und Recherchen.
Stefan Sell ist mein Bruder und ich habe ihn mein Leben lang gerne unterstützt. Als Marketingspezialist, Kommunikationsexperte und Inhaber einer erfolgreichen Werbeagentur konnte ich ihm in den letzten Jahrzehnten bisher unbezahlt Unterstützung auf vielen Ebenen zukommen lassen. So beispielsweise zuletzt im Bereich Beratung, Coaching, Marketing, Internet und auch bei der Suchmaschinenoptimierung. Seine letzte Homepage, die ich mit viel Liebe und Know-How für ihn gebaut habe, ist scheinbar (versehentlich) gelöscht worden. Dadurch wurde das über Jahrzehnte aufgebaute Ranking in den Suchmaschinen leider gravierend beeinträchtigt.
Mit dieser aktuellen Homepage unterstütze ich ihn nun erneut in einer Zeit, die bei ihm selbst scheinbar Spuren hinterlassen hat und im Internet seine Spuren zum Teil verwischt hat. Seine eigene Homepage ist seit über vier Jahren (Anfang 2020?) nur mit dem Vermerk erreichbar: "Hier entsteht gerade etwas neues." Wir freuen uns sehr auf die angekündigte Veröffentlichung, die scheinbar im Frühjahr 2024 endlich stattgefunden hat.
Wir wollen mit einem kleinen Team die Geschichten hinter den Etappen seiner Biographie erfahren und diese Hintergründe nach intensiven Recherchen aus Quellen erster Hand beleuchten.
Um Stellungnahme gebeten
Dazu haben wir Stefan Sell selbst bereits im März 2022 die Möglichkeit gegeben, seine Sicht auf diese Etappen zu erläutern. Er hat darauf bis heute nicht reagiert. So wird die Seite sich darum bemühen, einen relativ objektiven Blick auf das musikalische Leben des Stefan Sell zu werfen.
In WIKIPEDIA wurden inzwischen einige Korrekturen vorgenommen, was ich sehr begrüße. Ich habe ihn nach seinem Brief allerdings zeitnah angeschrieben und auch vorgeschlagen deeskalierend vorzugehen, anstatt in einer sehr subjektiven Deutung einseitig Forderungen zu stellen. Zudem bleibt zu klären, wie er sein eigenes Handeln wertet und wie allgemein gültig das auch ist. Kommunikation ist alles. Die Homepage weist auf Ungereimtheiten hin. Nun wäre es sinnvoll diese zu korrigieren.
Die Musik von Stefan Sell kann beispielsweise auch auf Spotify gehört werden. Sein neustes Werk "BestSELLers refreshed for guitar!" findet sich dort ebenfalls mit momentan noch <1.000 Streams. Wir drücken die Daumen für ein gesundes Wachstum. Aus dem nahen Bekanntenkreis finden sich auch einige Rezensionen online.
"Werner Herzog schaltet sich ein"
Ich fand mit dieser Überschrift ein interessantes Zitat von Elizabeth Glbert, aus Ihrem Buch "BIG MAGIC":
[...] Ein Freund von mir ist Filmemacher in Italien. Vor vielen Jahren, als er noch ein zorniger junger Mann war, schrieb er einmal an seinen Helden, den großen deutschen Regisseur Werner Herzog. In seinem Brief schüttete mein Freund Werner Herzog sein Herz aus und beschwerte sich darüber, wie schlecht seine Karriere lief, dass niemand seine Filme mochte, wie schwer es geworden war, Filme zu machen in einer Welt, in der es niemanden mehr kümmerte, in der alles so teuer geworden war, in der es keine Förderung für die Künste mehr gab, in der sich das Publikum nur noch für das Vulgäre und Kommerzielle begeisterte.
Falls er auf Mitgefühl gehofft hatte, hatte sich mein Freund an den Falschen gewandt. (Warum sich jemand, der sich einmal ordentlich ausheulen möchte, allerdings an Werner Herzog wenden sollte, ist mir ein Rätsel.)
Wie auch immer, Werner Herzog antwortete mit einem langen, heftigen Angriff, indem er etwa Folgendes sagte:
>>Hör auf zu jammern. Die Welt kann nichts dafür, dass Du Künstler werden wolltest. Es ist nicht die Aufgabe der Welt, Deine Filme zu mögen, und sie ist ganz sicher nicht dazu verpflichtet, Dir Deine Träume zu finanzieren. Niemand will das hören. Klau Dir eine Kamera, wenn es sein muss, aber hör auf zu heulen und geh wieder an die Arbeit.<< [...]
Ein guter liebevoller Tipp an verkannte Genies, wie ich finde.
Don Quijote trifft Hamlet
Auch auf YouTube gibt es vereinzelt Videos von Stefan Sell. Dazu in Kürze mehr.
Zu seinem Programm "Don Quijote trifft Hamlet" fand ich folgende Textpassage von ihm:
[...] Hamlet ist Comedy, Krimi, Politdrama und Psychothriller zugleich. Was verbindet die beiden Hauptfiguren dieser Werke? Worin finden wir uns mehr, in einem alles wagenden Don Quijote oder einem an allem zweifelnden Hamlet? Hamlet wie Don Quijote suchen die Gerechtigkeit in einer Welt, in der es so scheint, als ginge es lediglich um die eigenen persönlichen Vorteile. Gibt es sowas wie politische Korrektheit? Gehören Vertuschen, Verschleiern, wie Abhören, Überwachen und Manipulieren unabdingbar zur Politik dazu? Gehört Irreführung, das Einreden von Dingen, an die man selbst nicht glaubt, unweigerlich zur Wahrheit? Don Quijote träumt davon die Welt zu verbessern. Sein Scheitern ist programmiert, aber seinen unbeirrbaren Versuch, verändert letztendlich Mitmenschen wie Umfeld. [...]
QUELLE: https://leserattenservice.de/lesung/stefan-sell/
Mehr Hintergrund-Ergebnisse dazu von mir hier:
Don Quijote trifft Hamlet - Sind das vergifte Schwert und der vergiftete Trank bereits im Rahmen einer tragischen Familiengeschichte im Umlauf? Wer überlebt? Nur Horatio, der die rachsüchtige und tragische Geschichte der Welt erzählen soll?
Kommentar: Es klingt so weise, was Stefan Sell über Don Qijote sagt. Ist Don Quijote der "alles Wagende" und alle anderen, die nicht dem "Wahnsinn" verfallen sind, "Langweiler"? Mir scheint das die Welt nicht gänzlich zu teilen. Was bewegt einen Künstler dazu, sich an der fatalen Tötungsorgie zu ergötzen und sie quasi in seiner Darstellung sogar einem Fußballspiel-Kommentar gleich zu präsentieren?
[ Quelle der Tondatei: https://www.stefansell.com/programme ]
Vielleicht aber hat Stefan Sell die Fragen in diesem Zitat für sich selbst bereits beantwortet und sich im Rahmen seines eigenen Lebens und dem Umgang mit seinen Verwandten und Menschen im eigenen Umfeld bereits entschieden? Wir hätten uns auf ein Gespräch mit Stefan Sell und seine Antworten sowie auf Hintergründe zu seinen Programmen und Werken aus seiner Sicht gefreut, ergänzt natürlich durch unsere eigenen Recherchen und persönliche Eindrücke.
Im Rahmen von seinem Programm "Mein Klang der Märchen" erzählt Stefan Sell Märchen der Gebrüder Grimm auf eine sehr eignen Weise neu. Als jeweils welche Person in diesen Märchen sieht er sich selbst darin? Als der jeweilige kluge, achtsame "Gewinner"? Wie nah ist das eigenen Selbstbild an der Realität? Wer sind die jeweils "anderen Personen"? Fragen, die wir aufmerksam beleuchten wollen.
Was ist Fiktion, was ist Wahrheit? Seien Sie gespannt auf Geschichten und Hintergründe, vielleicht von mir teilweise detaillierter und neu erzählt.
„¡Ah! Don Quixote“
„¡Ah! Don Quixote“ ist tatsächlich ein Projekt der Komponisten Hennes Holz und Stefan Sell. Die Formation wurde „fuegos de la miel“ genannt. Die nebulöse Formulierung "Er bereiste Spanien mit dem Flamencotheater "fuegos de la miel" erweckt den Eindruck, dass mit diesem Theaterstück / Theaterprojekt Spanien bereist wurde und es zu diversen Aufführungen dort in Theatern oder anderen Aufführungsorten kam. Laut eigenen Recherchen gab es eine solche Tour mit Aufführungen nicht. Zu diesem Programm habe ich damals mit Stefan Sell ein Interview geführt. [ Video-Interview anschauen ] [ Don Quijote trifft Hamlet ] [ Kulturolympiade Barcelona ]
Autor: Norbert Sell
Ein Verrückter, der mit Trugbildern kämpft
Von Anfang an ist Don Quijote eine komische Figur, ein Verrückter, der in einer wahnhaften Wirklichkeit lebt, inmitten von Trugbildern, die seine Phantasie ihm vorgaukelt und ihn die unsinnigsten Abenteuer erleben lässt: den sprichwörtlichen Kampf mit den Windmühlen, die er für Riesen hält, oder die Niedermetzelung der Schafherde, in der er ein feindliches Heer vermutet. Aus allen Abenteuern geht er mit Schaden hervor, verprügelt, verspottet, gedemütigt, ohne je aus seinem Wahn zu erwachen. Von Anfang bis Ende ist er ein Ausbund an Narrheit.
QUELLE: Miguel de Cervantes: "Don Quijote" | NDR.de - Kultur - Buch
IN EIGENER SACHE: Interview angefragt
Wir hatten bei Stefan Sell am 21.03.2022 ein Interview zu dieser neuen Homepage angefragt. Leider muss ich mitteilen, dass er bis heute (29.01.2025) zu keiner Stellungnahme aus seiner Sicht oder gar einem interessanten Interview bereit war. Wir werden weiter korrekt arbeiten und Texte nicht einfach übernehmen, sondern selber sauber recherchieren und auch Inhalte auf Quellen prüfen. Entsprechend finden sich vielleicht hier auf dieser Homepage unterschiedliche Beschreibungen im Vergleich zu bisher bereits im Internet verbreiteten Texten. Ich muss im Resümee sagen, dass ich bei der Recherche sehr viel Neues über Stefan Sell erfahren habe und tatsächlich auch sehr überrascht wurde.

ZITATE ÜBER STEFAN SELL AUS WIKIPEDIA
Ist es eine phantastische Geschichte des Stefan Sell?
[...] Stefan Sell wurde 1959 im Rheinland geboren und lebt heute in Trautskirchen. Bei Schott Music ist Sell seit den 2000er Jahren Herausgeber des ’Schul-Liederbuchs’. Hierfür wurde er mit dem deutschen Musikeditionspreis „Best Edition 2012“ ausgezeichnet. Das ’Schul-Liederbuch’ wird in Deutschland und Österreich an allen Schulen verwendet. Das stimmt nach unserer Recherche so nicht, denn es würde bedeuten, dass es keine Ausnahmen gibt, also es sich um Standardlektüre handelt.
Sein Buch/CD „Die Gitarre“ mit einem Vorwort von Eliot Fisk wird von BR-Klassik, der „Hermann Hauser Guitar Foundation“ und Magazin Akustik Gitarre empfohlen. Im Bereich Spielliteratur für Gitarre veröffentlicht Sell bei ACOUSTIC MUSIC BOOKS die Reihen „Cool Stuff“ und „Fantasie statt Urtext“.
Neben Konzerten im In- und Ausland hat er Solo-CDs wie Musikbücher veröffentlicht. Er war für die Musik der Literaturstunde im Circus Roncalli verantwortlich, hat die Lyrikprogramme des Rezitators Lutz Görner musikalisch begleitet, Kompositionsprojekte im Bereich der Neuen Musik initiiert, war Musikalischer Leiter & Klangregisseur an der Staatsoper Stuttgart, hat sich an Radioproduktionen für WDR, BR, SRF und Deutschlandfunk beteiligt und war in 90ern Chefredakteur des Kulturmagazins „foglio“. Er ist Preisträger des 1. Kölner-Open-Mike-Wettbewerbs, schreibt regelmäßig für das Musikmagazin Folker, ist Kolumnist des Klassikmagazins Crescendo und hat eine eigene Radioshow bei Radio Z. (Die Radioshow hatte er, sie läuft aber dort nicht mehr und war auch nicht im Archiv zu finden.
Zum 200-jährigen Jubiläum von Grimms Märchen verfasste Stefan Sell das Bühnenprogramm „Mein Klang der Märchen“. Er ist außerdem Autor von „Don Quijote trifft Shakespeare“.
QUELLE: Seite „Stefan Sell (Gitarrist)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Mai 2020, 08:14 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Sell_(Gitarrist)&oldid=199563922 (Abgerufen: 20. März 2022, 15:48 UTC)
Inzwischen hat dort ein EDITOR eingegriffen und einige Stellen bereits korrigiert, die nicht korrekt dargestellt waren. 29.01.2025
Sind "Meilensteine" dieser Biografie frei erfunden?
Ich bin ein wenig erschüttert über die Ergebnisse meiner Recherche und hatte dieses Ausmaß nicht erwartet.
Handelt es sich um eine Form eines Minderwertigkeitskomplexes? Ist es das Gefühl, dass das, was man wirklich ist und leistet nicht genügt?
Werden selbst nahestehende Personen mit diesen - meiner Meinung nach - "hochstapelnden" Geschichten bis zum heutigen Tage in bestimmten Punkten "getäuscht"? Bis heute arbeitet Stefan Sell weiter mit dieser Biografie. Warum? Reicht sein reales Schaffen nicht aus? Abgesehen davon, dass sein Schaffen im Vergleich zu anderen Künstlern nicht wirklich ausreichend wahrgenommen wird, ist vielleicht ja hier der Weg das Ziel. Ich finde es durchaus eine Leistung, wenn man es geschafft hat, sich als Künstler sein bisheriges Leben lang hauptsächlich von seinen eigenen Wünschen und Ideen leiten zu lassen.
Lesen Sie auch hier eine weitere kurze Zusammenfassung der Biographie: https://www.gitarre-2024.de